1/2023
„Vorbereitung ist vor allem der Schlüssel zum Erfolg.“
Alexander Graham Bell
Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz
Der nächste Kurs zur Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz startet als Online-Seminar Kurs 8 am 18. und 19.01.2023. Es sind noch 3 Plätze frei, die kurzfristig gebucht werden können.
Weitere Informationen und zur Anmeldung
Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz Kurs 7 erfolgreich abgeschlossen
Wir gratulieren allen Teilnehmer zur erfolgreich abgeschlossenen Prüfung am 29.11.2022 und wünschen viel Erfolg bei der Anfertigung der Abschlussarbeiten!
Ausgewählte Abschlussarbeiten unserer Absolventen der Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz
Sehr gute Abschlussarbeiten werden mit Einwilligung des Absolventen unserer Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz auf unserem Portal einstellen.
„Konkretisierung der Prüf- und Reinigungsanforderungen im betrieblichen Umfeld“ Abschlussarbeit von Frank Roth (Kurzfassung publiziert im Sicherheitsingenieur 12/2022)
Neue Seminare zum Explosionsschutz und neue Termine für die Ausbildung zum Fachmanager Explosionsschutz
Die 4. Fachkonferenz für Fachmanager Explosionsschutz und Interessierte wurde erfolgreich durchgeführt
Am Vorabend startete die Veranstaltung mit dem Empfang und einer anschließenden Feuershow des Vereins „Brettener Feuerbälle“. Wir danken dem Verein für die beeindruckende Show.

Die 5. Fachkonferenz für Fachmanager Explosionsschutz und Interessierte
Unter dem Eindruck der bisherigen gelungenen Fachkonferenzen planen wir bereits unsere 5. Veranstaltung, die für Sie eine ideale Weiterbildung darstellt. Diese findet in der Zeit vom: 21.06./22.06.2023 in unserem Partnerhotel Villa Medici in Bad Schönborn statt.
Erste Schwerpunkte für die Hauptveranstaltung sind:
- Explosionsschutzkonzepte
- Gefährdungsbeurteilung und Explosionsschutzdokument
- Anwendung des konstruktiven Explosionsschutzes
- Zoneneinteilung
Bitte merken Sie sich bereits heute den Termin vor!
Weitere Informationen und zur Anmeldung
Auslieferung der 30. Lieferung der „EX-RL“
Die Aktualisierung der DGUV Regel 113-001 Explosionsschutzregeln „EX-RL“ – Sammlung technischer Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung zur Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen ist im Dezember 2022 erschienen. Schwerpunkte dieser Lieferung sind:
- Änderung der TRBS 1122
- Änderung der TRBS 3151/TRGS 751
- Neufassung der TRGS 509
- Änderung der TRGS 722
- Punkt 2 Brennbare Flüssigkeiten
- Punkt 3 Brennbare Stäube.
Aus der Neufassung der TRGS 722 resultierten vielfältige systematische Änderungen. Insofern werden die Inhalte der Spalte 4 systematisch auf die neue Gliederung der TRGS 722 angepasst. Begonnen wurde vor anderthalb Jahren mit dem Kapitel 4 „Spezielle Anlagen“. Danach wurde auch das Kapitel 1 „Brennbare Gase, Dämpfe, Nebel“ überarbeitet und veröffentlicht. Für die beiden anderen Kapitel gab es zunächst noch eine Vergleichstabelle, die an den Anfang der EX-RL – Beispielsammlung eingestellt worden ist. Die aktualisierten Kapitel 2 „Brennbare Flüssigkeiten“ und 3 „Brennbare Stäube“ wurden in der jetzigen Lieferungen eingepflegt. Damit ist der Prozess der Anpassung an die TRGS 722 abgeschlossen.
Neufassung der DGUV Regel 113-606 – Branche Kunststoffindustrie Teil 1: Spritzgießen
Die DGUV Regel 113-606 – Branche Kunststoffindustrie Teil 1: Spritzgießen erschien im März 2022. Im Abschnitt 3 wird auch auf Maßnahmen zur Reduzierung der Explosionsgefahren eingegangen.
Zum Download hier!
Merkblatt A 017 „Gefährdungsbeurteilung – Gefährdungskatalog“
Um die Gefährdungsbeurteilung systematisch (siehe dazu auch Merkblatt A 016) durchführen zu können, ist eine Betrachtung der Teilgefahren notwendig. Hierfür wurde ein Gefährdungskatalog erarbeitet, der die Gefährdungen in 11 Themenfelder (mit insgesamt 64 Gefährdungsarten) aufteilt. Ein Themenfeld ist der Brand- und Explosionsschutz. Zu jeder dieser Gefährdungen gibt es eine ausführliche Liste von Faktoren, Beispielmaßnahmen und Literaturhinweisen.
Dyrba, B. und Dyrba, P.: 61. Lieferung „Kompendium Explosionsschutz“
61. Lieferung Stand Dezember 2022
Am 14.03.2022 gab es geringfügige Änderung der TRBS 1122 „Änderungen von Gasfüllanlagen, Lageranlagen, Füllstellen, Tankstellen und Flugfeldbetankungsanlagen – Ermittlung der Prüfpflicht nach Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV und der Erlaubnispflicht gemäß § 18 BetrSichV“ – Bek. d. BMAS v. 10.2.2022 – IIIb5 – 35612 – Im Anhang 1 Tabelle A1.2 und Anhang 5 Tabelle A5 wurden bezüglich Errichtung von Einrichtungen der Elektromobilität im räumlichen oder betriebstechnischen Zusammenhang zu einer Tankstelle bzw. Gasfüllanlage unter Punkt 7 Zeilen angefügt.
Die TRGS 509 „Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter“ wurde im GMBl 2022, S. 608 [Nr. 24-26] v. 20.07.2022 mit einer Vielzahl von Änderungen veröffentlicht. In dieser Lieferung erhalten sSie die TRGS mit allen gelb markierten Änderungen! (Hinweis für Frau Plein: Bitte die Fassung mit den gelb markierten Änderungen von der BAuA-Seite in die CD aufnehmen.)
Geringfügig geändert wurde die TRGS 722 „Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Gemische“ im GMBl 2022, S. 196 [Nr. 8] (vom 14.03.2022). In Abschnitt 4.5.2 Absatz 8 Nummer 2 Satz 2 Buchstabe e wird der Begriff „Waveline WLP Dichtungen“ ersetzt durch „wellverpresste Flachdichtungen“.
Die DGUV Information 213-106 „Explosionsschutzdokument“ erfuhr in der Ausgabe: Juni 2021 ihre endgültige Fassung. Die vorläufige Fassung im Kompendium als elektronisch Version wurde gegen die Neufassung ausgetauscht und durch die Printfassung ergänzt. . Diese DGUV Information ist als Hilfe gedacht für die Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes auf Basis einer durchgeführten Gefährdungsbeurteilung und der in diesem Rahmen abgeleiteten Schutzmaßnahmen. Die Notwendigkeit eines Explosionsschutzdokumentes wird in Abschnitt 5.1 dieser DGUV Information näher beschrieben.
Weiterhin erhalten sie aktualisierte sowie neue Fragen zu den geänderten Rechtsvorschriften zur Fortbildung (11.2.1, 11.13.13, 11.13.14), zur Erlaubnisbedürftigkeit (10.1.17), zu Kriterien für den Einsatz von Stäuben (2.3.18) zu Wasserstoff (3.8.1 ff) und chemischen Reaktionen (10.2.14).
Bestellen Sie unter: www.arbeitssicherheit.de
Fachbereich AKTUELL FBRCI-015 „Erläuterungen zur Zoneneinteilung“
Ob eine Einteilung in Zone 0 bzw. 20 oder Zone 1 bzw. 21 vorzunehmen ist, stellt in der Praxis häufig eine gewisse Schwierigkeit dar. Das gleiche gilt bei Zone 1 (21) oder Zone 2 (22). Mit dieser Fachbereich AKTUELL-Schrift gibt das Sachgebiet Explosionsschutz hierzu einige allgemeine Hinweise.
Zum Download hier!
Fachbereich AKTUELL FBHM-122 „Hilfestellungen zum Explosionsschutzkonzept und zur Zoneneinteilung für explosionsgefährdete Bereiche verschiedener Verfahren in Galvanik- und Anodisieranlagen“
Die Hilfestellungen zum Explosionsschutzkonzept und zur Zoneneinteilung für explosionsgefährdete Bereiche verschiedener Verfahren in Galvanik- und Anodisieranlagen erschien im März 2022. Aufgrund der in Galvanik- und Anodisieranlagen eingesetzten Gefahrstoffe und der verwendeten Verfahren können innerhalb und im Umfeld dieser Anlagen explosionsfähige Gemische entstehen, die zu Gefährdungen durch Explosionen führen können. Daher ist im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung gemäß § 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) [1] ein Explosionsschutzdokument für Galvanik- und Anodisieranlagen zu erstellen.
Die Schrift erläutert das Explosionsschutzkonzept basierend auf der zuverlässigen Vermeidung von explosionsfähiger Atmosphäre durch Umsetzung überwachter lufttechnischer Maßnahmen (wirksame Erfassung und Absaugung an der Entstehungsstelle/am Prozessbehälter und ggf. raumlufttechnische Maßnahmen). Die Ausarbeitung hat einen Umfang von 40 Seiten.
Zum Download hier!
NEU überarbeitet: Praxislexikon Statische Elektrizität
Autoren: Wolfgang Schubert, Günter Lüttgens (†)
Das Lexikon erklärt rund 2.100 Begriffe mit 330 Abbildungen und rund 5 300 Querverweisen aus dem Bereich der Statischen Elektrizität. Diese Querverbindungen zu Sachverhalten, Normen und 270 Literaturangaben ermöglichen dem Leser, sich ein Grundverständnis zu elektrostatischen Erscheinungen anzueignen.
Es stellt die Beurteilungskriterien und die messtechnischen Möglichkeiten, Verfahren, Geräte und Systeme und deren Nutzanwendung zusammen. Für ein besseres Verständnis sind z.B. die vielen verschiedenen Messelektroden zusammengestellt, sodass der Leser, die für seine Aufgabe geeignete Elektrode auswählen kann.
Es befasst sich mit den elektrostatischen Aufladungen als Ursache von Bränden und Explosionen aus vielen Bereichen der Industrie bis hin zu den Erscheinungen in der Umwelt.
Die in diesem Zusammenhang wichtigsten mathematischen Formeln sind in einem speziellen Teil zusammengefasst. 170 Daten brennbarer Gase und Dämpfe mit den Angaben der CAS-Nummer bis hin zu deren UEG/OEG, Zündtemperatur und Leitfähigkeiten sind zu finden, ebenso die Daten zu rund 50 gängigen Kunststoffen. Eine Tabelle mit den Permittivitäten häufig genutzter Stoffe rundet das Lexikon ab.
Häufig gestellte Fragen zur adaptiven, personalisierten und mobilen Qualifizierung Teil 4
14.1 Was ist „selbstgesteuertes Lernen“?
Das selbstgesteuerte Lernen kommt quasi täglich vor, sei es eine Prüfungsvorbereitung einer Qualifizierungsmaßnahme oder ein neues berufliches Fachthema. Im Kontext vorgegebener Inhalte bestimmt dabei der Lernende selbst, was, wann, wie und woraufhin gelernt wird. Dabei hat er freie Spielräume in Bezug auf die Gestaltung, Handlung und Entscheidung der folgenden Komponenten:
- Informationsverarbeitung
- Motivation
- Soziale Interaktion
- Lernmedien
- Selbstregulation.
Aktuelle Qualifizierungsangebote integrieren vermehrt das selbstgesteuerte Lernen. Von den Lernbegleitern/Dozenten werden dabei Methoden eingesetzt, die den Lernenden gewisse Freiheitsgrade ermöglichen und somit das selbstgesteuerte Lernen mit dem fremdgesteuerten Lernen kombinieren.
14.2 Was beinhaltet das Lernfeld „Grundlagen des Explosionsschutzes“?
Das Kombinationsangebot, enthält:
1. Explosionsgefahr
2. Rechtliche Grundlagen
3. Vermeiden explosionsfähiger Atmosphäre
4. Vermeiden wirksamer Zündquellen
5. Konstruktiver Explosionsschutz
6. Organisatorische Maßnahmen
Weitere Informationen hier!
Für Sie gelesen:
Explosionsschutz in Nordamerika
Auf Grundlage des North American Hazardous Location Systems (HazLoc) werden grundlegende Regeln für den Explosionsschutz festgelegt.
Das HazLoc-System wird von den folgenden Institutionen geprägt:
- Underwriters Laboratories Inc. (UL),
- CSA International (CSA),
- Factory Mutual Research (FM),
- Insticure of Electrical and Electronics Engineers (IEEE),
- The Instrumentation, Systems and Automation Society (ISA),
- Mine Safety and Health Administration (MSHA),
- National Electrical Manufacturers Association (NEMA),
- National Fire Procection Association (NFPA),
- United States Coast Guard (USCG).
Als Basis des Explosionsschutzes in Nordamerika gelten in den USA der National Electrical Code (NEC) und in Kanada der Canadian Electrical Code (CEC). Die aufgeführten Auszüge aus NEC und CEC beziehen sich auf den Explosionsschutz.
Dr. Berthold Dyrba
Patrick Dyrba